- April 2022, 10:00 – 12:00 Uhr – ONLINE WEBINAR (German)
Webinar Aufzeichnung anschauen
Bio-basierte Nanomaterialien in einem Open-Innovation-Test-Bed Projekt – Information für die österreichische Community
Der Ersatz von fossilen Brennstoffen durch nachwachsende Rohstoffe ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur Bekämpfung der Klimakrise. CO2 wird dabei durch Pflanzen als Rohstoff in zirkuläre Prozesse eingebunden. Aus der lignozellulosehaltigen Biomasse lassen sich mittels altbekannter sowie modernster Technologien ein breites Portfolio an Chemikalien und Materialien herstellen. Ein Fokus liegt dabei auf Nanomaterialien. Allerdings gilt es als besondere Herausforderung, neue Produkte in vergleichbarer Qualität, Menge und zu konkurrenzfähigen Preisen herzustellen um als ernst zu nehmende Alternative zu herkömmlichen Materialien standhalten zu können.
Das EU-Projekt „Bionanopolys“ nimmt sich dieser Herausforderung an und schafft durch ein „Open Innovation Test-Bed“ (OITB) eine geeignete Umgebung, um innovative Entwicklungen im Bereich der bio-basierten Nanomaterialien für Anwendungen in der Textil-, Verpackungs-, Polymer-, 3D-Druck, Kosmetik-, Nahrungsmittel-, oder auch Bauindustrie voranzutreiben. 14 Pilotanlagen in ganz Europa stehen für die Validierung von Prozessen bereit, die aus lignozellulosehältigen Rohstoffen Nanofibres, -kristalle, -lignin, -dispersionen oder Nanokapseln und Block-Copolymere für den Einsatz in Bionanomaterialien herstellen. Begleitet werden die Studien aus den Pilotanlagen durch unterstützende Services, wie Modelling, Sicherheitsanalysen, Technologiefolgenabschätzungen, Nachhaltigkeitschecks etc.
Österreich spielt im Bionanopolys Partnernetzwerk eine bedeutende Rolle: mit seiner Technologie der Biomasseverwertung aus Holzabfällen trägt das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) an der Technischen Universität Graz wesentlich dazu bei, Biomasse in Bionanomaterialien zu verwandeln.
Sie sind an zellulose-basierten Materialen interessiert? Sie suchen nach Verwertungsmöglichkeiten für Holzabfälle? Oder sie möchten Biomassehydrolysate oder Nanocellulose in ihren Produkten einsetzen oder diese weiterverarbeiten? Sie haben vielleicht sogar selbst eine Technologie entwickelt, die hervorragend zu Bionanopolys passt? Wir freuen uns, Sie im Rahmen unseres Informations-Webinars begrüßen zu dürfen und verschiedene Lösungsansätze mit Ihnen zu diskutieren!
10:00 | Begrüßung
Überblick über das Projekt „Bionanopolys“ |
Prof. Dr. Harald Pichler |
10:15 | Österreichs Rolle in „Bionanopolys“: Rohstoff-Aufbereitung für Bionanomaterialien | Prof. Dr. Harald Pichler
Prof. Dr. Regina Kratzer |
10:30 | Q/A Block 1 | |
10:45 | Produkte für die Industrie:
Anwendungsbereiche bio-basierter Nanomaterialien Lignocellulose Bioraffinerie
Eigenschaften und Anwendung von (Nano)Zellulose
|
Dr. Hedda Weber, Biorefinery Consultant
Prof. Dr. Stefan Spirk, AG Chemistry and Technology of Biobased Materials, TU Graz |
11:30 | Bionanopolys OITB: Interaktionsmöglichkeiten für SMEs, Firmen und Forschungsgruppen zur Entwicklung von innovativen, bio-basierten Produkten | Dr. Barbara Petschacher |
11:45 | Q/A Block 2 | |
12:00 | Verabschiedung, Ende der Veranstaltung |